Architekten Büro Caruso St John Architects
Der eindrücklich hohe Innenraum wird so gestaltet, dass jeder Fan optimale Sicht auf das ganze Spielfeld hat. Und weil die Fanrampen unmittelbar am Spielfeld beginnen, verwandelt sich die Swiss Life Arena bei jedem Auftritt unserer Asse in einen Hexenkessel, wie es sich für eine Eishockeyarena auf Spitzenniveau gehört.
Im Aussenbereich erweitern Terrassen und Höfe den Zuschauerraum. Sie dienen als Aufenthaltsort vor und nach dem Spiel, aber vor allem in den Pausen. Der ideale Ort für hitzige Diskussionen, profunde Analysen und laute Jubelgesänge.
Zur neuen Eishockeyarena gehört ein zusätzliches Trainingsfeld. Dies ganz bewusst, damit auch unsere vielen engagierten Juniorinnen und Junioren sowie unsere erfolgreichen Frauenteams genügend Eiszeit für ihr immer beliebteres Hobby erhalten. Und zu gewissen Zeiten steht das Trainingsfeld auch der Zürcher Bevölkerung oder anderen Eishockeyvereinen zur Verfügung.
Den Projektwettbewerb für die neue Swiss Life Arena hat das Büro Caruso St John Architects gewonnen. Michael Schneider, der Direktor der Schweizer Filiale und Verantwortlicher für das Projekt, ist in Arosa aufgewachsen und hat leidenschaftlich Rollhockey gespielt. Adam Caruso, Gründer und Inhaber, spielte sogar im regionalen Eishockey-Team seines Colleges in Montreal. Grösstes Anliegen der Architekten ist die Verbindung zwischen Spielern und Fans. Darum haben sie auch die Stehrampe hinter dem einen Tor für die ZSC-Fans gebaut. Damit der Funke möglichst schnell vom Team auf die Fans überspringt. Und umgekehrt.